Laban



Vater - Schwiegervater - Großvater


Themen:

Laban, ein fürsorgender Vater

Laban, ein Traumschwiegervater

Laban, ein liebender Vater und Grossvater

Laban und sein Hausgott



Einleitung

Zum ersten Mal von ihm hören wir 1 Mose 24. Er ist der Bruder von Rebekka, der Mutter von Esau und Jakob.  Jahre später, als die Zwillingsbrüder erwachsen geworden, lesen wir wieder über ihn, als Jakob wegen seiner Handlungen gegenüber seinem Bruder Esau zu seinem Onkel nach Haran flüchten mußte. Dieser wurde wohlwollend aufgenommen.


Namensbedeutung

Laban. Sein Name bedeutet „weiß, strahlend“. Doch die Bibelkenner unter uns wissen, daß er dieser Bedeutung nicht gerecht wird. Wenn wir die Reihenfolge der hebräischen Buchstaben bzw. seinen Namen rückwärts lesen, dann kommt „gottlos, unvernünftig, dumm, närrisch“ heraus.

LABAN NABAL
Pons S. 153

לָבָן

 Pons S. 199 נָבָל

Letzteres trifft auf ihn zu. Wir lesen in einem späteren Kapitel etwas über einen Hausgötzen, den seine Tochter Rahel bei ihrer Flucht mit der Familie ihrem Vater einfach weggenommen hat, um es mal milde auszudrücken.

Was verstehen wir unter „weiß, strahlend“? Weiß können wir gleichsetzen mit rein, unschuldig, ohne Sünde.  Der andere lebt allerdings auch in uns. Es gibt Situationen, in denen wir meist unbewußt oder vielleicht doch bewußt uns unvernünftig und dumm verhalten.

Fragenblock  1 > Namensbedeutung

·      Wem ordnest du dich mehr zu, - dem Laban (weiß, rein, unschuldig) oder dem Nabal (gottlos, unvernünftig, dumm)?

·    Bist du sogar eine Mischung aus beiden?

·    Welcher dominiert mehr in dir – der Laban oder ist es Nabal, der die Oberhand hat?


Die jeweiligen Überschriften sind ironisch gemeint:

Laban, ein fürsorgender Vater

1 Mose 29,16     

Laban aber hatte zwei Töchter; die ältere hieß Lea, die jüngere Rahel.

17   Aber Leas Augen waren ohne Glanz, Rahel dagegen war schön von Gestalt und von Angesicht.

18   Und Jakob gewann Rahel lieb und sprach: Ich will dir sieben Jahre um Rahel, deine  jüngere Tochter,

dienen.

Damit zeigte er sich einverstanden. Doch als die Zeit gekommen für die Hochzeit war, da lag statt Rahel die ältere Tochter Lea im Bett. Warum Jakob den Betrug erst am nächsten Tag bemerkt, schon seltsam. Liebe macht wohl tatsächlich bekanntlich blind. 

Seine Ausrede, auch wenn es tatsächlich wohl Brauch war damals:

1 Mose 29,26     

Laban antwortete: Es ist nicht Sitte in unserm Lande, dass man die Jüngere weggebe vor der  Älteren.

27  Halte mit dieser die Hochzeitswoche, so will ich dir die andere auch geben für den Dienst, den du bei   

mir noch weitere sieben Jahre leisten sollst.

Jakob nimmt es wohl ober übel hin, daß er betrogen wurde. Schließlich hat er selbst seinen Bruder Esau betrogen und bekommt nun die Quittung dafür.

Und Lea? Ohne ihr persönliches Einverständnis wird sie mehr oder weniger an Jakob verschachert. Wegen ihren glanzlosen Augen hat sie bis dahin keinen Mann „abbekommen“. Da war es für Laban nur recht und billig, sie nun Jakob zu geben, ohne ihn in Kenntnis darüber zu setzen. 

Nun lag es an den dreien samt deren Mägden, sich miteinander zu arrangieren. Und es kommt noch schlimmer; Jakob mußte mit Lea die Hochzeitswoche halten. Dieser hätte es lieber mit seiner Rahel gehalten. Das wiederum hat Laben nicht gekümmert. Hauptsache, er hat die Ältere unter die Haube gebracht, so daß sie nicht zu einer alten Jungfer werden mußte.

Mt 6,22  

Das Auge ist das Licht des Leibes. Wenn dein Auge lauter ist, so wird dein ganzer Leib licht sein.

23   Wenn aber dein Auge böse ist, so wird dein ganzer Leib finster sein. Wenn nun das Licht, das in dir ist,

Finsternis ist, wie groß wird dann die Finsternis sein!

Lukas 11,34   

Dein Auge ist das Licht des Leibes. Wenn nun dein Auge lauter ist, so ist dein ganzer Leib licht; wenn es aber böse ist, so ist auch dein Leib finster.

35  So schaue darauf, dass nicht das Licht in dir Finsternis sei.

36  Wenn nun dein Leib ganz licht ist und kein Teil an ihm finster ist, dann wird er ganz licht sein, wie wenn

dich das Licht erleuchtet mit hellem Schein.

Der Hinweis, daß Lea’s Augen ohne Glanz sind, zeigt uns eigentlich Labans Absichten auf.  Auch die Bedeutung ihres Namens spielt eine Rolle: „Kuh“.  

Doch zuerst zu ihren Augen. In ihrer Seele ist kein Licht. Das hängt wiederum mit ihrem Vater zusammen. Denn mit dem Rückwärtslesen kommen wir auf die hebr. Bedeutung für „gottlos“. 

Was ist gottlos? Lt. Lexikon zur Bibel S. 443: Gottlos ist nicht einfach mit „ohne Gott“ im weltanschaulichen Sinne, mit „atheistisch“ gleichzusetzen, sondern in etwa mit „gegen Gott“ , was sich auch in den Taten äußert.

Laban hätte seiner Namensbedeutung nach eigentlich ‚gottgefällig‘ handeln müssen, das ihm ein reines Gewissen beschert. Doch er agiert völlig gegensätzlich, als „Nabal“, gegen Gott, gegen den Vater im Himmel. Er verändert stattdessen bewußt den vereinbarten Lohn, den er mit Jakob ausgehandelt hat. Der Grund könnte sein das Wissen über die Betrügereien Jakobs in dessen Heimatland Kanaan.

1 Mose 29,13     

Als aber Laban hörte von Jakob, seiner Schwester Sohn, lief er ihm entgegen und herzte und küsste ihn und führte ihn in sein Haus. Da erzählte er Laban alles, was sich begeben hatte.
14
  Da sprach Laban zu ihm: Fürwahr, du bist von meinem Gebein und Fleisch.

Laban. Er muß wohl selbst ein Betrüger gewesen. Denn der  Vers 14 könnte durchaus im Zusammenhang mit dem stehen, was er von Jakob gehört hat, und zählt ihn somit zu seinesgleichen, nämlich zu denen, die betrügen.

Nochmals zurück zur Überschrift als fürsorgender Vater. Auf den ersten Blick völlig in Ordnung. Wegen ihrem Aussehen bzw. ihrer Ausstrahlung war Lea ungeliebt, weil: Ihre Augen – ohne Glanz. Damit sie etwas vom Glanz des Vaters im Himmel abbekommt, bringt er sie „unter die Haube“. Nur die Art und Weise, wie Laban an ihr gehandelt hat, war nicht ehrlich und geradlinig. Sie wurde noch nicht einmal über seine Absichten informiert.

Wollte denn Lea überhaupt einen Mann? Wahrscheinlich wollte sie wie ihre spätere Tochter einfach nur von ihrem eigenen Vater Laban geliebt werden. Weil sie diese Liebe und Zuwendung nicht bekam, zog sie sich innerlich zurück. Und die Freude und der anfängliche Glanz sind erloschen.

Auf uns übertragen. Wenn wir vergeblich um Liebe und Zuwendung bemühen, ergeht es uns genauso. Wir ziehen uns zurück. Aus der Traurigkeit entsteht, sofern keine Gegenmaßnahmen erfolgen, Depressionen.

Wir haben es mit unserem inneren Laban zu tun, mit der Lea in uns sowie mit Rahel. Rahel, die jüngere Tochter ist hier der völlige Gegensatz zu ihrer Schwester, nämlich schön von Gestalt. Woher kommt das denn wohl? Da liegt die Vermutung nahe, Rahel war / ist ein Nesthäkchen. Sie wurde wohl noch im späten Alter Labans geboren. Zudem werden die Nesthäkchen in der Regel immer gerne verwöhnt. So bleibt es nicht aus, daß die älteren Geschwister sich vernachlässigt fühlen und sich entweder innerlich zurückziehen wie Lea es tut oder aggressiv reagieren. 

Fragenblock 2 > Laban, fürsorgender Vater

·       Wer kümmert sich mehr um deine innere Lea, der Laban oder der Nabal?

·     Bevorzugst du / verwöhnst du deine innere Rahel?

·     Kümmert sich dein innerer Laban so um beide, so daß sich keine benachteiligt fühlen muß?

·     Wie reagiert deine innere Lea auf deinen inneren Vater, der sich nicht um sie kümmert?


Laban, ein Traumschwiegervater

Nein, denn so wie er mit Jakob umgegangen ist, keineswegs. ER schiebt ihm zuerst seine älteste Tochter in der Hochzeitsnacht unter, so daß Jakob nochmals 7 Jahre dienen mußte. Hinzu kommt noch:

1 Mose 31,38    

Diese zwanzig Jahre bin ich bei dir gewesen, deine Schafe und Ziegen haben keine Fehlgeburt gehabt; die Widder deiner Herde hab ich nie gegessen;
39    was die wilden Tiere zerrissen, brachte ich dir nicht, ich musste es ersetzen; du fordertest es von meiner Hand, es mochte mir des Tages oder des Nachts gestohlen sein.
40 
Des Tages kam ich um vor Hitze und des Nachts vor Frost und kein Schlaf kam in meine Augen. 
41
  So habe ich diese zwanzig Jahre in deinem Hause gedient, vierzehn um deine Töchter und sechs um deine Herde, und du hast mir meinen Lohn zehnmal verändert.

Jakob muß ersetzen, was verloren ging. Ist das gerecht? Er hatte nach 14 Jahren noch immer keine eigene Herde gehabt. Laban verhält sich hier sehr hartherzig und recht geizig. Er scheint wohl in Jakob einen willigen und billigen Knecht gefunden haben, der all das tut, was ihm angewiesen wurde.

Laban wollte sich durch Jakob bereichern.  Kann das gutgehen? Ähnliches haben wir doch auch heute. Die Welt bereichert sich immer mehr auf Kosten derer, die kaum etwas haben. Die Welt betrügt die Redlichen um den gerechten Lohn.

Wir sind auch solche Jakobs und Labans. Der Laban in uns nutzt gerne andere aus, die ihm quasi umsonst in allen Lebensbereichen die Arbeit machen. Und der innere Jakob nimmt das billigend und zum Teil auch widerwillig in Kauf. Wohl, weil ihm ja nichts anderes übrig bleibt, als erst einmal sich unterzuordnen und die Arbeit zu tun, auch wenn er um den vereinbarten Lohn immer wieder betrogen wird.

Fragenblock 3 > Laban, Traumschwiegervater

·        Läßt du dich ausnutzen? Läßt du deinen inneren Jakob ausnutzen?

·     Nutzt du deinen inneren Jakob aus?

·     Betrügst du deinen inneren Jakob um den vereinbarten Lohn?


Laban, ein liebender Vater und Großvater

Bedauerlicherweise lesen wir nichts darüber, wie er sich gegenüber dem Nachwuchs seiner Töchter verhält, verhalten hat. Als er dem Jakob nacheilte hatte er Böses im Sinn. Doch zum Glück greift unser Vater im Himmel ein.

1 Mose 31,29     

Ich hätte wohl so viel Macht, dass ich euch Böses antun könnte; aber eures Vaters Gott hat diese Nacht zu mir gesagt: Hüte dich, mit Jakob anders zu reden als freundlich.

Stattdessen schließen die beiden einen Bund. Und nimmt dabei für sich noch in Anspruch, daß ihm alles gehört:

1 Mose 31,43     

Laban antwortete und sprach zu Jakob: Die Töchter sind meine Töchter und die Kinder sind meine Kinder und die Herden sind meine Herden und alles, was du siehst,  ist mein. Was kann ich heute für meine Töchter oder ihre Kinder tun, die sie geboren haben?

44  So komm nun und lass uns einen Bund schließen, ich und du, der ein Zeuge sei zwischen mir und dir

Wie steht denn der Vater im Himmel dazu? Können wir Menschen einen Besitzanspruch stellen? Eigentümer über alle Güter und Menschen ist doch eher unser  Vater im Himmel.

Fragenblock  4 > Laban, Großvater

·        Gibt es in dir einen inneren Großvater?

·     Wenn ja, wie verhält er sich denn?

·     Stellt dein innerer Laban auch Besitzansprüche?


Laban und sein Hausgott

Laban. Er weiß, daß es einen Gott gibt, der sehr mächtig ist. Schließlich ist er ebenso ein Nachkomme Terachs, des Vaters von Abraham und Nahors. Abraham zog von Haran weg nach Kanaan, während Nahor  geblieben ist.

1 Mose 31,19     

Laban aber war gegangen, seine Herde zu scheren. Und Rahel stahl ihres Vaters Hausgott.

In seiner Abwesenheit wagt Rahel es, den Hausgott ihres Vaters mitzunehmen. Erstens was ist ein Hausgott? Und zweitens warum stiehlt sie ihn dann?

Lexikon zur Bibel S. 490  zu Hausgott / Hausgötze

Das hebr. Wort teraphim gibt keine endgültige Klarheit darüber, was unter einem Hausgötzen zu verstehen.  Auch die Ausgrabungen haben bisher wenig helfen können. Die sprachliche Ableitung ist umstritten: Nach einem arabischen Wort könnte man deuten „Wohlfahrt und Überfluß schenken“, andere denken an einen Spottnamen:  „Schändlichkeit“.  Auch ein arab. Wort für „Maske“ ist herangezogen worden.  Wieder andere denken an ein hetitisch-huritisches Wort mit der Bedeutung „Geist, Dämon“

Deutlich ist jedoch so viel, daß die Hausgötter Figuren oder Bilder mit menschlichen Formen und Zügen waren. Daß Rahel die Hausgötter ihres Vaters Laban stahl (1 Mo 31,19.34f), wird im Licht der Tontafeln von Nuzi bei Kirkuk (15. Jh. v. Chr.) besser verständlich. Der Besitz der Hausgötter sicherte danach die führende Stellung in der Familie und den  Erbanspruch.  Das galt auch für den Schwiegersohn, bedeutete in diesem Fall aber eine schweren Verstoß Rahels gegen das Recht der Söhne Labans ( 1Mo 31,1).

Warum hat Rahel die Hausgötter mitgenommen? Wollte sie, daß Jakob die führende Stellung einnimmt? Das wäre eigentlich nicht notwendig gewesen, da sie ja gemeinsam auf dem Weg nach Kanaan waren. Somit hätte es ihr egal sein können, wer von ihren eigenen Brüdern das künftige Familienoberhaupt geworden wäre.

Eher zutreffend wäre die Bedeutung „Geist, Dämon“. So ließen sich auch die glanzlosen Augen von Lea erklären. Dämonen gehören in das Reich der dunklen Mächte und hassen das Licht. Eine Maske könnte es ebenso sein. Denn vordergründig zeigt sich  Laban als Laban, hinter der Maske wird er zu Nabal. Deutlich wird das an der Geschichte mit dem veränderten Lohn. 

Wobei, wenn wir Laban’s Verhalten so betrachten, so zeigt er tatsächlich 2 Gesichter. Auch wir tragen gerne Masken im Alltag. Selbst wir sind nicht davor gefeit. Die Umwelt soll nicht sehen, wie es in tatsächlich aussieht. Es gibt viele Gründe. 

Unter diesem Link habe ich eine sehr interessante Seite gefunden. Lest selbst! Sicher findet ihr euch darin wieder. Außer dieser Seite gibt es etliche weitere. Einfach weiter googeln zum Thema Maske.  Wenn Rahel das gemeint hatte, als sie diese „Teraphim“ mitgenommen hat, so hat sie ihrem Vater die Masken herunter gerissen, ihn also demaskiert. Die wahre Identität Labans wird offenbar. Er ist ein Nabal, einer, der gegen den mächtigeren Gott handelt.

Ja, unser Vater im Himmel besitzt so viel Macht, daß er auch unsere wahre Identität aufdecken kann. Stellt sich nur die Frage, ob wir das möchten?

Die Hausgötter sind auch Götzen, denen der erste Platz zukommt. Ähnliche Götzen haben wir auch heute. Das sind Dinge, die uns wichtiger sind als unsere Beziehung und Liebe zum Vater im Himmel. In unseren Zeiten können das sein: Auto, Geld, Hobby, Haus, Jacht, usw.  Eben alles, was wir höher stellen

Fragenblock 5 > Laban, Hausgott /Götzen

·        Welche Masken setzt du auf?

·      Wer bist du wirklich hinter deinen Masken?

·      Gibt es Lebensbereiche, in denen du schon deine wahre Identität lebst?

·      Gibt es Lebensbereiche, in denen du dich hinter einer Maske versteckst?

·      Welchen Dingen stellst du auf den ersten Platz?


Hier geht's weiter zum Artikel


Copyright:  Silke Maisack